Diodensplittrafo
Ein sogenannter Dioden-Split-Transformator, kurz DST, ist im Prinzip die neuere Variante eines Zeilentransformators. Zeilentrafos und DSTs findet man üblicherweise in Fernsehgeräten oder Monitoren, die eine Bildröhre enthalten. Dort dienen diese speziellen Transformatoren zur Erzeugung der für den Betrieb der Bildröhre erforderlichen Beschleunigungsspannung von etwa 20 bis 30 kV. Im Gegensatz zu herkömmlichen Transformatoren, die mit 50 Hz betrieben werden, arbeiten Zeilentrafos und DSTs mit einer Frequenz von 15 bis 150 kHz. Während Zeilentransformatoren am Ausgang eine hochfrequente Wechselspannung liefern, verfügen Dioden-Split-Transformatoren über eingebaute Hochspannungsdioden, die die Ausgangsspannung gleichrichten.
Ansteuerung
Eine Ansteuerung für einen Dioden-Split-Transformator kann mit sehr einfachen Mitteln aufgebaut werden. Man benötigt im Prinzip nur eine Taktquelle zur Erzeugung der Betriebsfrequenz des Transformators und eine kleine Endstufe mit einem Leistungstransistor zum Ansteuern der Primärwicklung.
In der folgenden Schaltung wird als Taktquelle ein NE555 verwendet. Der Ausgang des Timer-ICs steuert direkt einen PNP-Transistor (BD242) an, der wiederum als Treiber für den Leistungstransistor (2SC3883) dient. Mittels der beiden 22 kOhm Potentiometer kann die Frequenz bzw. das Tastverhältnis eingestellt werden, um die Schaltung auf die Resonanzfrequenz des Transformators abzustimmen.
Bilder
Video (Plasma-Speaker)
In diesem Video wurde ein Audiosignal von einem MP3-Player mit einem Operationsverstärker auf ca. 10 Volt verstärkt und an Pin 5 des Timer-ICs angelegt. Dadurch wird das Tastverhältnis des Ausgangssignals in Abhängigkeit von dem Audiosignal verändert und man hat eine sogenannte Pulsweitenmodulation. Wird der Transformator mit diesem modulierten Signal angesteuert, dann ändert sich die Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Tastverhältnis. Die sich dadurch ständig ändernde Ausgangsleistung wirkt sich unmittelbar auf den Lichtbogen aus und versetzt die Luft um ihn herum in Schwingungen, die für das menschliche Ohr als Schall wahrnehmbar sind.
Beim Anschauen des Videos entsteht möglicherweise der Eindruck, dass der Ton von einer anderen Quelle kommt oder nachträglich in das Video eingefügt wurde. Die Musik, die im Video zu hören ist, stammt jedoch einzig und allein von dem Lichtbogen selbst.