Teslaspule
Wenn heute irgendwo in den Medien der Begriff "Tesla" fällt, denken die meisten Leute sofort an ein amerikanisches Unternehmen, das Elektroautos herstellt. Die etwas ältere Generation wird sich jedoch bei dem Begriff "Teslaspule" vermutlich an das seinerzeit sehr populäre Computerspiel "Command & Conquer" erinnern. Für diejenigen, die das Spiel nicht kennen: In dem Echtzeit-Strategiespiel ist die Teslaspule eine sehr mächtige Waffe, um seine Basis mit gewaltigen Blitzen vor dem Feind zu verteidigen.
Die Teslaspule ist allerdings keine Erfindung von irgendwelchen Spieleentwicklern, sondern die des Erfinders und Elektroingenieurs Nikola Tesla (1856-1943). Obwohl Tesla heutzutage fast völlig in Vergessenheit geraten ist, verdanken wir seinen Erfindungen und Entdeckungen viele Dinge, die für uns heute selbstverständlich sind. Seine wohl bedeutendste Entwicklung, der Zweiphasenwechselstrom, ermöglicht es uns heute Energie nahezu verlustfrei über große Entfernungen zu transportieren. Außerdem hat Tesla auch das erste Patent zur drahtlosen Energieübertragung angemeldet und damit die Grundlagen für die heutige drahtlose Kommunikation geschaffen.
Wer sich mehr für Tesla und seine Erfindungen und Entdeckungen interessiert, dem kann ich folgenden Buchband empfehlen:
Nikola Tesla - Seine Werke (ISBN 978-3-89539-247-4)
Da inzwischen bereits mehr als genügend Anleitungen zum Bau einer Teslaspule im Internet zu finden sind, werde ich an dieser Stelle auf eine weitere Anleitung verzichten und mich auf ein paar Bilder sowie die technischen Daten meiner selbstgebauten Teslaspule beschränken.
Bilder
Gesamtansicht der Teslaspule
Detailansicht der Primär- und Sekundärspule
Teslaspule in Betrieb
Entladung gegen eine geerdete Elektrode
Entladung über eine Glasplatte, die auf die Spule gelegt wurde
Entladung über eine grüne Leuchtstoffröhre, die mit Klebeband auf der Spule befestigt wurde
Technische Daten
Hochspannungsversorgung | 2 Ölbrennertrafos (OBITs) |
Funkenstrecke | statische Funkenstrecke |
Kondensator | 18 nF / 30 kV |
Maße der Grundplatte | 500 x 500 mm |
Gesamthöhe | 950 mm |
Höhe der Sekundärspule | 600 mm |
∅ Kugel | 150 mm |
∅ Sekundärspule | 110 mm |
∅ Primärspule | innen 180 mm / aussen 380 mm |