Geschichte meiner Homepage

Meine erste Homepage habe ich mit dem Programm "NetObjects Fusion 4.0" erstellt, das als kostenlose Vollversion auf der CD-ROM irgendeiner Computerzeitschrift enthalten war. Mit dem WYSIWYG-Editor hatte ich recht schnell eine ansehnliche Webseite mit der damals üblichen Framestruktur erstellt. Wie man auf dem Screenshot erkennen kann, bestand die Webseite im Wesentlichen aus drei Frames in denen die Kopfzeile, das Navigationsmenü sowie der eigentlichen Inhalt untergebracht waren. Die mit NetObjects Fusion generierte, statische Webseite wurde anschließend auf einem 50 MB großen, kostenlosen Webspace bei Arcor (heute Vodafone) gehostet.


Als nach ein paar Jahren die erste größere Erweiterung meiner Homepage geplant war, musste ich leider feststellen, dass die Projektdatei von NetObjects Fusion nicht mehr auffindbar war bzw. nur noch eine ältere Version davon existierte. Ohne die Projektdatei hat man nur den generierten HTML-Code von NetObjects Fusion, der sich in dieser Form nur mit einem sehr hohen Aufwand erweitern lässt. Aus diesem Grund habe ich mich dann dazu entschieden, die Erweiterung um den Bereich Mikrocontroller als separate Webseite umzusetzen. Um den Arbeitsaufwand möglichst gering zu halten, wählte ich für die Grundstruktur der neuen Webseite ein einfaches Frameset mit zwei Frames. Das Ergebnis war zwar optisch keine Augenweide, aber dafür funktionierte die Webseite dank des einfachen HTML-Codes in so ziemlich jedem Webbrowser.


Während meines Studiums lernte ich die freie Wiki-Software "DokuWiki" kennen und war von der Einfachheit der Software von Anfang an begeistert. Neben der einfachen Bedienung sind auch die Anforderungen an den Webserver sehr gering. Man benötigt im Prinzip nur eine halbwegs aktuelle PHP-Version. Eine separate Datenbank, wie sie bei anderen Wikis oder Content-Management-Systemen (CMS) erforderlich ist, wird bei DokuWiki nicht benötigt, da alle notwendigen Daten in Textdateien abspeichert werden. Mit dem Einsatz von DokuWiki war ich nicht mehr länger auf einen lokal installierten Web-Editor wie "NetObjects Fusion" angewiesen und konnte meine Webseite bequem von jedem beliebigen Rechner aus direkt im Webbrowser bearbeiten. Nachdem ich die meisten meiner Projekte von der alten Webseite ins DokuWiki übertragen hatte, suchte ich mir noch ein passendes Template (Arctic), damit meine neue Webseite nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch wieder auf dem neusten Stand war.


Nachdem ich im Laufe der Zeit immer mal wieder kleinere Anpassungen an meinem DokuWiki vorgenommen hatte, war irgendwann ein Update auf eine neue Version nicht mehr ohne weiteres möglich. Da ich meine Webseite ohnehin optisch und inhaltlich überarbeiten wollte, entschied ich mich dazu, einfach ein neues DokuWiki zu erstellen. Die eigentlichen Inhalte wurden dabei zum größten Teil aus meinem alten DokuWiki übernommen. Gleichzeitig kamen auch einige neue Inhalte hinzu, die bisher separat auf Picasa und YouTube gehostet waren. Da mein altes Template optisch leider nicht mehr so wirklich ansprechend war, suchte ich mir einfach ein neues Template (Simple) und passte es ein wenig an meine Bedürfnisse an.

Wenige Monate nach dem Relaunch folgten dann noch ein paar weitere Änderungen im Erscheinungsbild meiner Webseite. Um ein paar farbliche Akzente zu setzen, wurde der graue RAM-Riegel im oberen Bereich durch einen Sonnenuntergang ersetzt. Des Weiteren wurde das Hintergrundbild mit der Platine etwas dezenter gestaltet, um die Lesbarkeit der Texte zu verbessern. Und damit der Besucher sofort die neuesten Artikel auf der Webseite findet, wurde auf der Startseite eine Liste mit den letzten Änderungen hinzugefügt.


Nachdem meine Webseite mal wieder technisch als auch inhaltlich nicht mehr auf dem neuesten Stand war, wurde es Zeit für einen weiteren Relaunch. Obwohl sich optisch einiges verändert hat, bin ich weiterhin bei DokuWiki geblieben, weil es sich in den letzten Jahren einfach bewährt hat. Dieses Mal war jedoch die Auswahl eines passenden Templates zur grafischen Gestaltung meiner Webseite nicht so einfach. Die meisten der angebotenen Templates waren entweder optisch nicht wirklich ansprechend oder technisch total veraltet. Von 139 Templates (Stand: 29.04.2017) waren gerade einmal 9 mit der aktuellen DokuWiki Version (2017-02-19 "Frusterick Manners") kompatibel. Nachdem ich einige der kompatiblen Templates ausprobiert hatte, fiel meine Wahl schließlich auf das Bootstrap3 Template, das zum einen technisch auf dem neuesten Stand war und zum anderen auch ein sogenanntes "Responsive Design" mit sich bringt, was sich flexibel der jeweiligen Bildschirmgröße anpasst. Somit kann meine Webseite in Zukunft auch problemlos auf mobilen Geräten betrachtet werden. Auf allzu große Änderungen am DokuWiki selbst werde ich dieses Mal allerdings verzichten und mich mehr auf die eigentlichen Inhalte meiner Webseite konzentrieren.

  • Last modified: 2017/05/26 11:52