LaTeX - Tipps und Ticks

Hinweis: Die angegebenen Kommandozeilenbefehle beziehen sich auf die Linux-Distribution "Ubuntu".


Hierzu einfach den folgenden Befehl ausführen, um alle benötigten LaTeX Pakete zu installieren.

sudo apt-get install texlive texlive-lang-german texlive-latex-extra


Der plattformunabhängige LaTeX-Editor "Texmaker" ist besonders für Anfänger interessant, da mit Hilfe von Assistenten sehr einfach kompilierbare Dokumente erstellt werden können. Das gleichnamige Paket texmaker kann entweder über die Paketverwaltung oder mit dem folgenden Befehl installiert werden.

sudo apt-get install texmaker


Hierzu muss man zunächst das Paket myspell-de-de installieren.

sudo apt-get install myspell-de-de

Anschließend muss man nur noch den Einstellungen von Texmaker bei "Spelling Dictionary" das Wörterbuch "/usr/share/myspell/dicts/de-DE.dic" auswählen.


Computer Modern (Standard)
http://www.tug.dk/FontCatalogue/computermodernsansserif/

\usepackage[T1]{fontenc}
%% Do nothing else -- it's the default


Latin Modern
http://www.tug.dk/FontCatalogue/latinmodernroman/

\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}


Um Vektorgrafiken einzubinden, die beispielsweise mit OpenOffice Draw erstellt wurden, müssen diese zunächst in einem geeigneten Format gespeichert werden. Leider wird das beliebte SVG-Format von LaTeX nicht ohne weiteres unterstützt. Im Folgenden wird deshalb eine mögliche Vorgehensweise beschrieben, mit der sich Vektorgrafiken trotzdem verlustfrei in LaTeX einbinden lassen.

Hierzu wird die gewünschte Vektorgrafik zunächst in das PDF-Format exportiert. In OpenOffice Draw muss beim Exportieren darauf geachtet werden, dass man vorher die gewünschte Grafik markiert und nur den ausgewählten Bereich exportiert. Außerdem muss man in den PDF-Optionen die verlustfreie Komprimierung für Grafiken aktivieren.

Bei einigen Versionen von OpenOffice kann es vorkommen, dass die sogenannte "Bounding Box" nicht richtig gesetzt wird und deshalb beim Import in LaTeX die komplette Seite anstatt der eigentlichen Grafik eingefügt wird. Dieses Problem lässt sich jedoch relativ einfach mit dem Programm "pdfcrop" beheben.

pdfcrop --margins 10 grafik.pdf grafik_crop.pdf

Nachdem die Grafik korrekt zugeschnitten wurde, kann sie schließlich mit den folgenden Befehlen in das LaTeX-Dokument eingebunden werden.

\begin{figure}[H]
    \centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth]{grafik_crop.pdf}
    \caption{Grafik}
    \label{fig:grafik}
\end{figure}


Das webbasierte Tool Detexify hilft beim schnellen Finden von Sonderzeichen in LaTeX. Man zeichnet einfach das gewünschte Symbol mit der Maus in die Box auf der Webseite und Detexify sucht dann automatisch nach dem passenden LaTeX-Befehl. Sollte ein zusätzliches LaTeX-Paket erforderlich sein, so wird dieses ebenfalls angezeigt.


  • Last modified: 2019/06/09 11:56